- standhalten
- aushalten; erdulden; ertragen; verkraften (umgangssprachlich); ausstehen; durchhalten; bleiben; überleben; gewachsen sein; fortleben; fortdauern; fortbestehen; überdauern; weiter bestehen; sich behaupten; sich halten; erhalten bleiben; weiterbestehen
* * *
stand|hal|ten ['ʃtanthaltn̩], hält stand, hielt stand, standgehalten <itr.; hat:1. trotz Belastung nicht brechen, nicht nachgeben:die Tür konnte dem Anprall nicht standhalten; die Verteidiger hielten dem Sturm der Gegner stand.2. bestehen können (vor etwas):ihre Behauptung hielt einer genauen Prüfung nicht stand.Syn.: sich ↑ behaupten gegen (geh.).* * *
stạnd||hal|ten 〈V. intr. 160; hat〉1. nicht zurückweichen, nicht ausweichen, fest stehen bleiben2. nicht zerbrechen, nicht entzweigehen● einem Angriff \standhalten; einer Belastung, einem Schlag, Stoß \standhalten; jmds. forschendem Blick \standhalten; der Kritik \standhalten* * *
stạnd|hal|ten <st. V.; hat:1. sich als etw. erweisen, das etw. aushält, einer Belastung o. Ä. zu widerstehen vermag:die Tür hielt dem Anprall nicht stand;die Deiche haben [der Sturmflut] standgehalten;Ü einer Kritik, der seelischen Belastung s.2. jmdm., einer Sache erfolgreich widerstehen:den Angriffen des Gegners [nur mühsam] s.;sie hielten stand, bis Verstärkung kam;jmds. Blick[en] s. (nicht ausweichen).* * *
stạnd|hal|ten <st. V.; hat: 1. sich als etw. erweisen, das etw. aushält, einer Belastung o. Ä. zu widerstehen vermag: die Tür konnte dem Anprall nicht s.; die Deiche haben [der Sturmflut] standgehalten; Nicht zufällig wurde er (= der Damm) so gebaut, dass er militärischen Angriffen standhält (natur 2, 1991, 23); Ü einer Kritik s.; den seelischen Belastungen nicht s. können; Wahrscheinlich würde sie sogar einem polizeilichen Verhör s. (M. L. Fischer, Kein Vogel 199). 2. jmdm., einer Sache erfolgreich widerstehen: den Angriffen des Gegners [nur mühsam] s.; sie hielten stand, bis Verstärkung kam; sie hat allen Versuchungen standgehalten; jmds. Blick[en] s. (nicht ausweichen).
Universal-Lexikon. 2012.