standhalten

standhalten

* * *

stand|hal|ten ['ʃtanthaltn̩], hält stand, hielt stand, standgehalten <itr.; hat:
1. trotz Belastung nicht brechen, nicht nachgeben:
die Tür konnte dem Anprall nicht standhalten; die Verteidiger hielten dem Sturm der Gegner stand.
Syn.: aushalten, bestehen, durchhalten, durchstehen, widerstehen.
2. bestehen können (vor etwas):
ihre Behauptung hielt einer genauen Prüfung nicht stand.
Syn.: sich behaupten gegen (geh.).

* * *

stạnd||hal|ten 〈V. intr. 160; hat
1. nicht zurückweichen, nicht ausweichen, fest stehen bleiben
2. nicht zerbrechen, nicht entzweigehen
● einem Angriff \standhalten; einer Belastung, einem Schlag, Stoß \standhalten; jmds. forschendem Blick \standhalten; der Kritik \standhalten

* * *

stạnd|hal|ten <st. V.; hat:
1. sich als etw. erweisen, das etw. aushält, einer Belastung o. Ä. zu widerstehen vermag:
die Tür hielt dem Anprall nicht stand;
die Deiche haben [der Sturmflut] standgehalten;
Ü einer Kritik, der seelischen Belastung s.
2. jmdm., einer Sache erfolgreich widerstehen:
den Angriffen des Gegners [nur mühsam] s.;
sie hielten stand, bis Verstärkung kam;
jmds. Blick[en] s. (nicht ausweichen).

* * *

stạnd|hal|ten <st. V.; hat: 1. sich als etw. erweisen, das etw. aushält, einer Belastung o. Ä. zu widerstehen vermag: die Tür konnte dem Anprall nicht s.; die Deiche haben [der Sturmflut] standgehalten; Nicht zufällig wurde er (= der Damm) so gebaut, dass er militärischen Angriffen standhält (natur 2, 1991, 23); Ü einer Kritik s.; den seelischen Belastungen nicht s. können; Wahrscheinlich würde sie sogar einem polizeilichen Verhör s. (M. L. Fischer, Kein Vogel 199). 2. jmdm., einer Sache erfolgreich widerstehen: den Angriffen des Gegners [nur mühsam] s.; sie hielten stand, bis Verstärkung kam; sie hat allen Versuchungen standgehalten; jmds. Blick[en] s. (nicht ausweichen).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • standhalten — standhalten …   Deutsch Wörterbuch

  • standhalten — V. (Aufbaustufe) mit Erfolg Widerstand gegen etw. leisten Synonyme: aushalten, gewachsen sein, trotzen (geh.) Beispiele: Der Ast hat meinem Gewicht nicht standgehalten. Er hielt der Kritik nicht stand …   Extremes Deutsch

  • standhalten — stạnd·hal·ten; hält stand, hielt stand, hat standgehalten; [Vi] 1 jemandem / etwas standhalten sich von jemandem / etwas nicht beeinflussen lassen, nicht nachgeben ≈ jemandem / etwas widerstehen <einem Gegner, einem Angriff, der Kritik, einer …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • standhalten — 1. aushalten, bestehen [können], durchstehen, gewachsen sein, nicht brechen; (geh.): trotzen. 2. sich behaupten, das Feld behaupten, durchhalten, sich halten, nicht ausweichen, nicht nachgeben, sich nicht vertreiben lassen, nicht von der Stelle… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • standhalten — stạnd|hal|ten {{link}}K 47{{/link}}; er hält stand; sie hat standgehalten; standzuhalten …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Chantage — Eine Chantage (von frz. chantage = Erpressung) ist die rechtswidrige Drohung, kompromittierende Enthüllungen zu machen, mit der sich jemand einen Vorteil verschaffen will. Der historische Grundfall der Chantage wurde vom Reichsgericht 1936… …   Deutsch Wikipedia

  • aushalten — 1. ausgesetzt sein, ausstehen, bewältigen, durchhalten, durchstehen, einstecken, erdulden, sich ergeben, erleiden, ertragen, fertigwerden mit, sich fügen, hinnehmen, in Kauf nehmen, leiden, sich schicken, tragen, über sich ergehen lassen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Belagerung von Nizza — (1543) Teil von: Habsburgisch Französischer Gegensatz Belagerung der Stadt Nizza 1543 …   Deutsch Wikipedia

  • Belagerung von Nizza (1543) — Teil von: Habsburgisch Französischer Gegensatz Belagerung der Stadt Nizza 1543 …   Deutsch Wikipedia

  • nachgeben — (einen) Rückzieher machen (umgangssprachlich); einknicken (umgangssprachlich); weichen; klein beigeben; einlenken; zurückweichen * * * nach|ge|ben [ na:xge:bn̩], gibt nach, gab nach, nachgegeben <itr.; hat: 1. dem Willen od …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”